Glas-Anhänger mit Kanal für Halsbändchen
|

|
Zuschneiden der einzelnen Glasteile in die gewünschte Größe und Form.
|

|
Fertig zugeschnittene und fertig gekaufte Glasteile.
– grün: Fusingglas – bunt: Dichroic-Glas opak und transparent
|

|
Säubern
Oberflächen mit Glasreiniger staub- und fettfrei machen, ebenso evtl. Markierungen von Faserstiften entfernen.
|

|
Aussaugen des Ofens
Er muss staubfrei und frei von Faserpapierresten sein. Staub und Verunreinigungen, die sich beim Fusen auf das Glas legen, können zur so genannten Entglasung führen, die nach dem Erkalten des Werkstücks an matten Stellen auf der Oberfläche zu erkennen sind.
|

|
Auslegen des Ofenbodens
Zum Schutz des Ofenbodens wird hier eine Keramikkachel (Brenneinsatz) aufgelegt. Darauf kommt ein ebenso groß zugeschnittenes Stück Faserpapier zu liegen. Diese verhindert das Ankleben des Glases an der Kachel.
|

|
Auf dem Faserpapier liegt das Basis-Glasteil
Der Kanal für das Bändchen
Von einer 2 mm dicken Fasermatte wird ein Streifen von ca. 2 mm Breite abgeschnitten...
|

|
...und an entsprechender Position auf das Basis-Glasteil gelegt. Der Faserstreifen sollte auf beiden Seiten min. 10 mm überstehen. Oberhalb des Faserstreifens liegt ein Stück Glas in gleicher Farbe und Breite, um sicherzustellen, dass sich der Kanal beim Fusen nach oben hin komplett schließt.
|

|
Darauf liegt das Deck-Glasteil, auf das die übrigen Deko-Glasteile platziert werden.
Pinzette und Schaschlikstick sind eine nützliche Hilfe bei der Positionierung.
|

|
Das Arrangement vor dem Schließen des KALTEN Ofens.
|

|
Deckel auflegen und mit voller Leistung
Hochheizen
|

|
Bei 520°C zur Kontrolle den Deckel kurz öffnen (sofern kein Sichtfenster vorhanden), ob das Werkstück nicht gesprungen ist oder Teile sich verschoben haben. Deckel schließen und weiterheizen bis ca. 820°C.
Das Fusen beginnt Temperatur ca. 10 Minuten halten, in diesem Fall, bis die Kanten gerundet sind und man die einzelnen Glasschichten nicht mehr erkennen kann (Full fuse).
|

|
Abkühlen
Ofen ausschalten und Deckel mehrmals kurzzeitig öffnen, bis die Temperatur auf 520°C gefallen ist. Dann den Deckel geschlossen halten, bis Raumtemperatur erreicht ist.
|

|
Das Werkstück, wie es aus dem erkalteten Ofen genommen wurde.
|

|
Kanal säubern
Mit einem Drahtstück wird der Kanal durchstochen um ihn von der Fasermatte zu befreien. Ebenso werden die Reste des Faserpapiers entfernt.
|

|
Schleifen
Evtl. entstandene Grate werden abgeschliffen, gebogene Kannten begradigt und die Form rundherum etwas gefälliger gemacht.
|

Weiter Infos, Anleitungen und Vorlagen finden Sie in den Fachbüchern.
|
Fire Polish (Heizpolitur) Die mattgeschliffenen Flächen glätten
Ofen staubfrei aussaugen. Neues Faserpapier auf den Brenneinsatz legen Einen Streifen Fasermatte in den Kanal einziehen. Mit der NIEDRIGSTEN Heizstufe aufheizen (Dauer ca. 1,5 Stunden). Kontrolle auf Schäden bei 520°C, dann mit voller Leistung auf ca. 820°C hochheizen. Sind die Flächen wieder glatt und glänzend, den Ofen ausschalten. Deckel mehrmals kurzzeitig öffnen, bis die Temperatur auf 520°C gefallen ist. Dann den Deckel geschlossen halten, bis Raumtemperatur erreicht ist.
|

|
Fasermatte und Reste von Faserpapier ggf. mittels Wasser entfernen.
Das fertige Schmuckstück mit Halsbändchen aus Leder.
Achtung: Der gezeigte Ablauf gilt nur für Werkstücke bis 5 x 5 cm Größe.
Hinweis: Eine Gewähr für das Gelingen wird nicht übernommen, da sich die Gegebenheiten von Fall zu Fall unterscheiden.
|